• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Alfred Gysi

Preisträger 1925: Alfred Gysi

«[…] für sein im Jahre 1926 erschienenes Werk ‘Artikulation’. Mithilfe der von ihm erfundenen und speziell im Jahre 1925 noch wesentlich verbesserten Apparate (Messbogen und Artikulator) sowie der auch von ihm neu geschaffenen sog. Anatoformzähne ist es Professor Gysi gelungen, Prothesen herzustellen, die alle früheren in Bezug auf das Kauvermögen weit übertreffen und so in hohem Masse geeignet sind, die menschliche Gesundheit und damit menschliches Leben zu erhalten.»

Mit seinen Studien zum Kaumechanismus erlangte G. internationales Ansehen, da er als erster Morphologie, Kinematik, Statik und Dynamik des Gebisses, bzw. der Kieferbewegung verband. Mit seinem Messbogen könne nun, so das Urteil der Gutachter, die Kaubewegung jedes Patienten individuell gemessen werden, um dann mittels Artikulator (Gerät, das diese Bewegung auf ein Gebissmodell überträgt) eine möglichst optimale Anpassung der Prothese zu erreichen. Die Qualität (Form, Sitz, Kauvermögen) von Prothesen werde dadurch erheblich verbessert, zumal G. praktisch interessiert war und sich auch mit Problemen der Gebissanfertigung, der Abdruckmethoden und mit Materialfragen beschäftigte.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum