• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Aloys Müller

Preisträger 1930: Aloys Müller

«[…] für seine Arbeiten ‘Experimentelles zur Hydromechanik und Hämodynamik’ und ‘Einführung in die Mechanik des Kreislaufs’. Die von Hrn. Dr. Müller durchgeführten Arbeiten haben nicht nur einen theoretischen Wert; sie gestatten dem Arzte präzisere Methoden der Pulsuntersuchung in die Hand zu geben, durch die die diagnostischen und prognostischen Schlüsse an Sicherheit gewinnen werden und die Therapie der Herzkrankheiten zweifellos gefördert wird.»

M. unternahm mathematisch-physikalische Berechnungen und Messungen, um den Gesetzmässigkeiten von bewegten Flüssigkeiten auf die Spur zu kommen. Seine Untersuchungen setzten sich zusammen aus mathematischen Deduktionen und Versuchen mit einem Schlauchsystem, die er mit Messungen an Tieren verglich. Mit seiner dynamischen Pulsuntersuchung bestimmte M. drei vom Gefässdurchmesser unabhängige Richtgrössen, was vor allem von Pathologen als bedeutsame Leistung gewürdigt wurde. Als besonders verdienstvoll hervorgehoben wurde die Tatsache, dass M. die Experimente in seinem privaten Labor neben seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt durchführte.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum