• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Verleihung der Schweizer Wissenschaftspreise 2022

Verleihung der Schweizer Wissenschaftspreise 2022

Am 3. November 2022 fand die Verleihung der Schweizer Wissenschaftspreise Marcel Benoist und Latsis zum zweiten Mal in einer gemeinsamen Zeremonie statt.

Bundesrat Guy Parmelin gratuliert Prof. Dr. Ursula Keller

Auf dem Weg zur ersten Schweizer Nobelpreisträgerin

Bundesrat Guy Parmelin, Präsident der Marcel Benoist Stiftung, gratulierte den beiden Preisträgerinnen, Professorin Ursula Keller von der ETH Zürich und Professorin Kerstin Noëlle Vokinger von der Universität Zürich, und betonte in seiner Begrüssungsrede die guten Voraussetzungen des Schweizer Bildungssystem, die es jeder und jedem ermöglichen, die eigenen Talente zur Geltung zu bringen. Mit Blick auf die beiden Laureatinnen erinnerte er auch daran, dass die Chancengerechtigkeit heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Dennoch wartet die Schweiz auf ihre erste Nobelpreisträgerin – angesichts der hochkarätigen Forscherinnen im Raum vielleicht nicht mehr lange!

Von gelebter Konkurrenz und Perfektion

Dr. John Latsis begrüsste die Gäste im Namen der Fondation Latsis und hob insbesondere die beeindruckenden Leistungen der Laureatinnen hervor. Diese wurden auch von der Laudatorin und den Laudatoren nochmals lebhaft geschildert. Professor Andreas Tünnermann erinnerte sich an die freundschaftliche Konkurrenz mit der Marcel Benoist-Preisträgerin, während Professorin Christiana Fountoulakis es schon fast beängstigend fand, wie perfekt die Karriere der Latsis-Preisträgerin bisher verlaufen sei. Dem konnte der zweite Laudator, Professor Michael Schaepman, nur beipflichten.

Das goldene Buch der Marcel Benoist Stiftung

Die Preisträgerinnen auf dem Prüfstand

Als dann das goldene Buch der Marcel Benoist Stiftung unterzeichnet und die Diplome überreicht waren, forderte die Moderatorin, Anja Wyden Guelpa, die beiden Wissenschaftlerinnen mit ihren scharfsichtigen Fragen heraus. Während Ursula Keller von sich behauptete, sehr einseitig begabt zu sein und sich die Studienwahl deshalb auf wenige Alternativen beschränkt habe, wollte Wyden Guelpa von Kerstin Noëlle Vokinger wissen, ob sie gleichzeitig Recht und Medizin studiert hätte, weil sie sich nicht für das eine oder andere entscheiden konnte. Das grosse Interesse an beiden Studienrichtungen hätte sie dazu bewogen, entgegnete Vokinger. Auch sei der grosse Arbeitsaufwand nicht ganz ohne Entbehrungen zu meistern gewesen. Weiter liess Professorin Keller das Publikum an ihren Erfahrungen als erste Frau mit einem Physiklehrstuhl an der ETH Zürich teilhaben. Für die eine Generation jüngere Professorin Vokinger sei die gegenseitige Unterstützung und Förderung beider Geschlechter in ihrem Alltag bereits Realität, wie sie betonte.

Workshop und Ausklang

Vor der Preisverleihung fand auch dieses Jahr wieder ein Workshop für junge Forschende mit den beiden Preisträgerinnen an der Universität Bern in Zusammenarbeit mit den Organisationen Schweizer Jugend forscht, Wissenschafts-Olympiade und foraus statt. Die Eindrücke des Nachmittags wurden am Abend mit den Gästen geteilt und am anschliessenden Apéro weiter vertieft.

Fotos: Markus A. Jegerlehner

Sehen Sie sich das Video der Preisträgerin unter die aktuelle Preisträgerin an.

  • WEITERE INFORMATIONEN
    Medienmitteilung

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum