• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023 Vorankündigung
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023 Vorankündigung
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Emile Guyénot

Preisträger 1950: Emile Guyénot

«[…] für seine hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiete der Physiologie, der Genetik und der Regeneration, und insbesondere für sein im genannten Jahre publiziertes, bedeutsames Werk: ‘La variation’.»

In seiner preisgekrönten Monographie zeigte G. in einem ersten Schritt, wie durch Änderungen der Erbsubstanz bei allen Organismen ständig neue Formen entstehen. Dann befasste er sich mit den Ergebnissen der experimentellen Mutationsauslösung durch Chemikalien und ionisierende Strahlung. Schliesslich wurden die in der freien Natur sich ereignenden Mutationen und ihre biometrische Erfassung im Rahmen von Populationen behandelt und in den Gesamtzusammenhang einer Evolutionslehre gestellt. Daneben habe G. auch in anderen Werken Aussergewöhnliches geleistet, so in seinen elektronenoptischen Chromosomenstudien (Zellkerne der Oozyten von Triton-Molchen), seinen hormonphysiologischen Arbeiten (Harn von schwangeren Meerschweinchen) und in seinen Analysen der Regenerationsphänomene (aus dem Zellmaterial hervorgehende Neubildungen u.a. beim Triton-Molch).

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum