• de
  • fr
  • it
  • en
  • Laureates
    • The current laureate
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination and selection
    • Nomination 2023
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Create excellence!
    • “A prize for another 100 years”
    • Tax-related & legal issues
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Foundation assets
    • Contact
  • Laureates
    • The current laureate
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination and selection
    • Nomination 2023
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Create excellence!
    • “A prize for another 100 years”
    • Tax-related & legal issues
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Foundation assets
    • Contact

Georges de Rham

Laureate 1965: Georges de Rham

“[…] for his whole body of work and in particular his research on differential forms, which made a crucial contribution to the development of topology and functional analysis.”

R.s Werk umfasst, was man heute als ‘globale Analysis’ bezeichnet. Seine wichtigsten Beiträge erfolgten in den Gebieten der algebraischen und kombinatorischen Topologie sowie der Differentialgeometrie. Der Gutachter hob hervor, dass R. bereits 1931 in seiner thèse mit dem Titel “Sur l’Analysis Situs des variétés à n dimensions” (auch de Rham-Sätze genannt) ein Gedankengut ausbreitete, dessen Fülle und Originalität sich erst in den Jahren und Jahrzehnten danach richtig zeigen konnte. Der Kern der modernen Cohomologietheorie, die Ansätze der Garbentheorie und die mit der Idee der Distributionen verwandte Begriffsbildung der ‘Courants’ sind direkt auf R.s Dissertation zurückzuführen. In den späteren Jahren beschäftigte sich R. intensiv mit dem Satz von Hodge (1936) über die Existenz harmonischer Differentialformen mit vorgegebenen Perioden, interpretierte ihn auf neue Weise und rückte auch die Zerlegungssätze für Differentialformen in ein neues Licht. Alle Arbeiten R.s, so wurde betont, zeichneten sich aus durch bestechende Einfachheit, Klarheit und Eleganz und dem Streben nach Synthese.

Contact

Marcel Benoist Foundation
State Secretariat for Education,
Research and Innovation SERI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern

  • Legal notice