• de
  • fr
  • it
  • en
  • Laureates
    • Prize 2023
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination and selection
    • Nomination 2023
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Create excellence!
    • “A prize for another 100 years”
    • Tax-related & legal issues
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Foundation assets
    • Contact
  • Laureates
    • Prize 2023
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination and selection
    • Nomination 2023
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Create excellence!
    • “A prize for another 100 years”
    • Tax-related & legal issues
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Foundation assets
    • Contact

Hermann Mooser

Laureate 1941: Hermann Mooser

“[…] for his tireless and purposeful research, which was of great scientific importance and practical use, and for his publications, in particular from 1941, which marked a great step forward in our knowledge of the aetiology, epidemiology and prevention of typhus, which is particularly dangerous during times of war. The prize was also awarded in recognition of his work on producing a vaccine in Switzerland to fight typhus.”

M. gelangte aufgrund seiner Forschungen in Mexiko zum Schluss, dass es ausser dem in der Alten Welt bekannten Flecktyphus, der durch Kleiderläuse übertragen wird, noch einen zweiten, amerikanischen, jedoch durch Rattenflöhe übertragenen Flecktyphus geben müsse (murines Fleckfieber von lat. mures, ‘Mäuse’). Unter den über Typhuskrankheiten arbeitenden Forschern entstand in der Folge ein heftiger Streit, ob es sich dabei um zwei verschiedene oder um zwei verwandte Erreger handle und auf welchem Wirt der Erreger die Zeit zwischen den Epidemien überdauere. M. wies nach, dass sich das murine Fleckfieber jederzeit in das ‘klassische’ Fleckfieber umsetzen kann und tatsächlich auch umsetzt und dass beide Erreger eine natürliche, bakterielle Infektion der Nagetiere darstellen (und nicht, wie bis dahin angenommen, ‘inapparent’ auf dem Menschen überleben). Weiter konnte er feststellen, dass zwischen den beiden Infektionsarten eine komplette gekreuzte Immunität vorliegt: eine wichtige Entdeckung für die Suche nach einem Impfstoff und für die Bekämpfung des Erregers.

Contact

Marcel Benoist Foundation
State Secretariat for Education,
Research and Innovation SERI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern

  • Legal notice