• de
  • fr
  • it
  • en
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact

Klaus Clusius

Laureate 1958: Klaus Clusius

“[…] for his important theoretical and practical insights in the field of stable isotopes, which are significant to all areas of research.”

Die grundlegende Frage, mit der sich Cl. über Jahre hin beschäftigte, lautete: Wie ändern sich die Eigenschaften eines chemischen Elementes, wenn statt dem natürlichen Isotopengemisch (Atome mit unterschiedlicher Anzahl Neutronen und damit verschiedener Masse) nur ein einziges Isotop vorliegt? Um Antworten auf diese Frage zu finden, musste erst eine Einrichtung erfunden werden, welche die Trennung von stabilen Isotopen überhaupt ermöglichte. Mit Hilfe des von Cl. 1938 erfundenen Trennrohrs gelang im Laufe der Jahre die Reindarstellung der natürlichen Isotope von Chlor, Neon, Sauerstoff, Krypton, Xenon, Kohlenstoff, Argon. 1950 stellte Cl. den schweren Stickstoff 15N2 in einer Reinheit von 99,5% gleich literweise her. Dieses Isotop wurde später, eingebaut in organische und anorganische Verbindungen, häufig als Markierungsisotop verwendet. Dank der Arbeiten von Cl. ergäben sich neue Einblicke in chemische und molekularbiologische Vorgänge, wurde von den Gutachtern festgehalten.

Contact

Marcel Benoist Foundation
State Secretariat for Education,
Research and Innovation SERI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern

  • Legal notice