• de
  • fr
  • it
  • en
  • Laureates
    • The current laureate
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination and selection
    • Nomination 2023
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Create excellence!
    • “A prize for another 100 years”
    • Tax-related & legal issues
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Foundation assets
    • Contact
  • Laureates
    • The current laureate
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination and selection
    • Nomination 2023
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Create excellence!
    • “A prize for another 100 years”
    • Tax-related & legal issues
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Foundation assets
    • Contact

Michel Cuénod

Laureate 1979: Michel Cuénod

“[…] for his major contribution to our understanding of brain functions, in particular mass transfer in nerve cells and the nature of neurotransmitters, i.e. the chemical messengers that transmit signals in the nervous system.”

C. wählte als Versuchstier die Taube und untersuchte die Art und Weise der neuronalen Übertragung von visueller Information. Anders als bei den meisten Säugern leiten bei Vögeln die Nervenfasern des Sehnervs ihre Information nur zu einer Hemisphäre, sodass die andere Seite als Kontrollanordnung verwendet werden kann. Mit biochemischen und autoradiographischen Arbeiten über den raschen axoplasmatischen Transport von Makromolekülen im visuellen System der Taube sei es C. gelungen, nicht nur die transportierten Moleküle biochemisch zu charakterisieren, sondern gleichzeitig die funktionale Bedeutung des axoplasmatischen Transports herauszustellen (das Axoplasma ist das Zytoplasma der Nervenfaser, des Axons, also des Fortsatzes der Nervenzelle). Wichtige Resultate hätten ebenfalls C. s Arbeiten zur biochemischen Bestimmung von Neuronen in Bezug auf die von ihnen verwendeten Transmittersubsanzen erbracht. C. habe nachweisen können, dass die Transmittersubstanzen nicht nur sehr selektiv und effizient von den Nervenenden aufgenommen, sondern sogleich rückwärts in den Zellkörper transportiert werden (‘retrograde Charakterisierungsmethode’). Diese Methode habe neue Perspektiven für das Verständnis der neuronalen Abläufe eröffnet und sich bereits in andern Nervensystemen bewährt (z.B. im nigrostriatalen Bereich).

Contact

Marcel Benoist Foundation
State Secretariat for Education,
Research and Innovation SERI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern

  • Legal notice