• de
  • fr
  • it
  • en
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact

Richard R. Ernst

Laureate 1985: Richard R. Ernst

“[…] for his contributions to the development of nuclear magnetic resonance spectroscopy, which played a key role in new findings in chemistry, biology and physics and is now used as spin tomography in medicine as an imaging diagnostic instrument without radiation.”

Die Kernresonanz-Spektroskopie (NMR für Nuclear Magnetic Resonance) hat sich in den letzten Jahren zur wohl leistungsfähigsten und universellsten analytischen Methode entwickelt. In der Chemie und Biologie dient sie der Strukturermittlung von Molekülen und der Aufklärung von Reaktionsmechanismen. In der Physik und den Materialwissenschaften ermöglicht sie das detaillierte Studium von Materialien und Werkstoffen, und in der klinischen Medizin ist sie zu einem unentbehrlichen diagnostischen Werkzeug geworden. Die Grundlagen für die moderne NMR-Spektroskopie wurden 1965 von E. gemeinsam mit W.A. Anderson durch die Einführung der Fourier-Spektroskopie gelegt, wobei sowohl die üblicherweise sehr geringe Empfindlichkeit der Kernresonanz wesentlich verbessert wie auch die Möglichkeit für die Entwicklung einer Vielzahl von Pulsmethoden geschaffen wurde. Ein weiterer Durchbruch wurde durch die erstmalige Anwendung der zweidimensionalen Fourier-Spektroskopie 1974 erreicht. Damit eröffneten sich faszinierende Möglichkeiten zur molekularbiologischen Strukturbestimmung. Gleichzeitig wurde von E. auch eine neuartige Methode der NMR-Tomographie vorgeschlagen, die ebenfalls auf einer Fouriertransformation beruht. Damit hat er der medizinischen Anwendung einen entscheidenen Impuls gegeben. Seine Methode hat sich, mit geringfügigen Verbesserungen, allgemein in der klinischen Medizin durchgesetzt. Die Gutachter waren einhellig der Meinung, dass seit der Entdeckung der Kernresonanz 1945 durch Purcell und Bloch (Nobelpreis 1952) kein anderer Forscher auf diesem Gebiet so kompetent und innovativ gewesen sei wie E.

Contact

Marcel Benoist Foundation
State Secretariat for Education,
Research and Innovation SERI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern

  • Legal notice