• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Georges Spinnler

Preisträger 1973: Georges Spinnler

«[…] in Anerkennung ihrer Arbeiten zur Entwicklung der direkten Mikro- und Makrokalorimetrie sowie deren Anwendung auf die menschliche Pathophysiologie und die Grundlagenforschung.»

Kalorimeter sind technische Einrichtungen, mit denen sich der Energieumsatz des menschlichen Stoffwechsels bei physischer Arbeit messen lässt. Die drei Preisträger entwarfen in enger Zusammenarbeit eine neue Konstruktion, die sich durch extrem hohe Empfindlichkeit und durch kluge Berücksichtigung möglicher Fehlerquellen auszeichnet. Da der Wärmefluss als Mittelwert über ein Flächenelement hinweg gemessen wird, kann die abgegebene Wärmeleistung auf einfache Weise gemessen werden, was die Gesamtauswertung erheblich erleichtert. Das Gerät werde mit Bestimmtheit wichtige Erkenntnisse für die Zellphysiologie, möglicherweise auch für die Humanpathologie liefern. J. habe bereits zeigen können, dass die Körperkerntemperatur des Menschen – bislang als extrem konstant angenommen – unter gewissen Umständen variieren kann, um die gesamte Wärmeregulierung zu gewährleisten, dass also eine Regulierung der Regulierung erfolgt.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum