• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023 Vorankündigung
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023 Vorankündigung
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Gerold Schwarzenbach

Preisträger 1963: Gerold Schwarzenbach

«Die Verwaltungskommission hat damit einen Vertreter der anorganischen Chemie ausgezeichnet, der durch seine grundlegenden Arbeiten über Metallkomplexe zur Deutung des Verhaltens vieler Spurenelemente im biologischen Geschehen beitrug. Professor Schwarzenbach hat überdies der analytischen Chemie durch vielseitig anwendbare Messverfahren hervorragende Dienste geleistet.»

Die Arbeiten von Schw. über die Komplexone wurden einstimmig als bahnbrechend bezeichnet. Hauptanliegen war die quantitative Aufklärung der Gleichgewichte zwischen Metallionenliganden und Komplexen. Dank verbesserter Strömungsapparaturen gelang es Schw., die Bildung und Zersetzung sehr kurzlebiger Verbindungen zu verfolgen. In den Gutachten wurde festgehalten, dass Biochemie und Biologie aufgrund der Rolle der Metallionen bei enzymatischen Vorgängen gleichermassen an diesen Resultaten interessiert seien. Ferrichrome beispielsweise sind biologisch wirksame Eisenkomplexe (Wuchsstoffe im Zusammenhang mit der Antibiotika-Herstellung), deren Stabilitätskonstanten von Schw. und seinen Mitarbeitern ermittelt wurden. Die Grundlagenforschung Schw.s über die Komplexone sei rasch für die analytische Chemie wichtig geworden, da sich mit ihrer Hilfe auf einfache Weise viele Kationen quantitativ bestimmen lassen, was die Analyse von Lebensmitteln, Futtermitteln, Arzneistoffen und anderen Präparaten entschieden erleichtere.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum