• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Hans J. Moor

Preisträger 1967: Hans J. Moor

«[…] in Anerkennung ihrer bedeutenden Leistungen zur Entwicklung des Gefrierätzverfahrens als Präpariermethode pflanzlicher, tierischer und menschlicher Zellen. Ihre Entdeckung ermöglicht die lebensgetreue Abbildung der Ultrastruktur der Zellobjekte im Hochvakuum des Elektronenmikroskopes und hat die weltweite Anerkennung der Wissenschaft gefunden.»

Das Gefrierätzverfahren besteht darin, zuerst die kurz auf -100°C eingefrorenen Zellen anzuschneiden, das Eis im Hochvakuum wegzusublimieren (‘Ätzung’) und vom entstandenen Relief durch Schrägaufdampfen von Platin einen Abdruck zu erstellen, der dann im Durchstrahlmikroskop ein negatives Oberflächenbild ergibt. Diese ursprünglich zur Untersuchung von Viren angewandte Methode sei von den beiden Preisträgern in die zytologische Ultrastrukturforschung eingeführt worden. Mit ihrer Pionierarbeit, so die Experten, eröffneten sich grosse Perspektiven in der Physiologie und der Krebsforschung.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum