• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Hermann Sahli

Preisträger 1927: Hermann Sahli

«[…] für die 7. Auflage seines ‘Lehrbuches der klinischen Untersuchungsmethoden’. Diesem Werk, das von den klinischen Methoden zur Erkennung und Behandlung der Krankheiten handelt, kommt grösste wissenschaftliche und praktische Bedeutung zu; es wird den Studierenden, dem praktischen Arzte und den Hochschuldozenten die wertvollsten Dienste leisten, da es neben den zahlreichen und sehr bedeutungsvollen eigenen Forschungen Prof. Sahlis die neuesten Errungenschaften auf dem Gebiete der internen Medizin überhaupt berücksichtigt und also nach allgemeiner Auffassung der Fachgelehrten unübertroffen ist.»

Das Lehrbuch wird im Allgemeinen als S.s Lebenswerk bezeichnet, wobei die 7. Auflage eine vollständige Neubearbeitung des Gegenstandes darstellt, in die neue Überlegungen, Methoden, eigene Forschungsresultate und solche von Kollegen aufgenommen wurden. Wichtige neubearbeitete Kapitel behandelten den Blutkreislauf, die (Elektro-)Kardiographie, Perkussion, Auskultation; im Weiteren die physikalische Diagnostik der Lungentuberkulose sowie Methoden der Magen-Darm-Untersuchung. Hervorgehoben wurden die Vollständigkeit und kritische Überlegenheit der Darstellung und S.s Talent zur Synthese: bekannt war seine Ablehnung des ‘Organspezialistentums’. S.s Lehrbuch und Wirken – er war ein äusserst beliebter Lehrer – betone den Stellenwert der Inneren Medizin und der Diagnostik in einer Zeit der ‘Ultra-Chirurgie’.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum