• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Jules Gonin

Preisträger 1928: Jules Gonin

«[…] für seine Methode zur Behandlung der Netzhautablösung. Mit der Entdeckung der Ursache dieser Erkrankung und deren effizienter Behandlung, dank der sich eine Erblindung verhindert lässt, leistete Jules Gonin der Wissenschaft und der Menschheit einen unschätzbaren Dienst. Seine bahnbrechenden Leistungen werden in das goldene Buch der Ophthalmologie eingehen.»

G. gelangte aufgrund seiner anatomischen und ophthalmoskopischen Studien zu Ergebnissen, die damals als prinzipiell neu bezeichnet werden konnten. Frühere Anschauungen waren davon ausgegangen, dass die Netzhautablösung ihre erste Ursache in einem entzündlichen Prozess im Augeninnern habe. G. diagnostizierte dagegen einen Riss in der Netzhaut als conditio sine qua non. Davon ausgehend entwickelte er zur Heilung dieses bis dato praktisch als unheilbar geltenden Leidens eine erfolgreiche Operationstechnik: Man berechnet mittels Augenspiegel die genaue Lage des Risses, greift ihn durch die Lederhaut von aussen her an und versucht den Verschluss mittels Einstechen einer glühenden Nadel, die eine Schrumpfung des Gewebes verursacht (Ignipunktur).

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum