• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Michael N. Hall

Preisträger 2012: Michael N. Hall

Wenn eine Zelle genau zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort wächst, um ein Organ zu bilden

Michael N. Hall, Molekularbiologe, entdeckte, dass das Protein TOR eine zentrale Rolle als Steuerelement von Zellwachstum und Stoffwechsel spielt. Seine Forschung führte zu einer fundamentalen Änderung im Verständnis des Zellwachstums. Dieses ist – wenn ausreichend Bausteine (Nährstoffe) verfügbar sind – ein hochstrukturierter, plastischer Prozess, der durch TOR-abhängige Signalwege kontrolliert wird. Das Protein TOR übernimmt eine Schlüsselrolle bei Entwicklungs- und Alterungsprozessen und ist an vielen Krankheiten – u. a. Krebs, kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes und Adipositas – beteiligt. Seine Identifizierung hat in vielversprechenden Therapieansätzen zur Behandlung dieser Erkrankungen resultiert.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum