• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Michele Parrinello

Preisträger 2011: Michele Parrinello

Wenn Computer chemische Prozesse simulieren können

Der Physiker Michele Parrinello entwickelte 1985 zusammen mit Roberto Car eine Methode, mit der man chemische Reaktionen am Computer simulieren kann. Das Bemerkenswerte dabei ist, dass zwei eigentlich unvereinbare Bereiche der Physik miteinander vereint wurden: die Dichtefunktionaltheorie, die das Verhalten von Elektronen beschreibt, und die Moleküldynamik. Weil man zur Simulation einer Bewegung den genauen Ort und die Geschwindigkeit von Elektronen ermitteln müsste – was bei Elektronen nicht bestimmbar ist – erfanden die beiden Wissenschaftler auf mathematisch solider Basis eine fiktive Dynamik der Elektronen. Diese Methode ist so effektiv, dass der Computer sogar Reaktionen in Proteinen vorhersagen kann. So können nicht nur neue Medizinpräparate ermöglicht und Proteine designt werden, sondern auch neuartige Katalysatoren für unterschiedlichste chemische Prozesse am Rechner entwickelt werden.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum