• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Paul Niggli

Preisträger 1929: Paul Niggli

«[…] für seine Arbeiten aus den Gebieten der Mineralogie, Kristallographie u. Petrographie. [Sie] haben grosse neue Gebiete der wissenschaftlichen Forschung und der praktischen Auswertung erschlossen und sind also von hervorragender Bedeutung nicht nur für die Wissenschaft und die wirtschaftliche Entwicklung im allgemeinen, sondern in gewissem Sinne selbst auch für das menschliche Leben.»

Erstens betonten die Experten N.s grossen Beitrag im Bereich der Mineralogie, namentlich bei der Herausarbeitung von Verteilungsgesetzen der Rohstoffe im Erdinneren. Wie wenig anderen sei es N. gelungen, diese ‘Lagerstättekunde’ einerseits nach oben mit den erdgeschichtlichen Grossvorgängen zu verknüpfen und gleichzeitig nach unten in petrographisch fundierten Anwendungen zu konkretisieren. Zweitens habe N. die kristallographische Forschung entscheidend vorangetrieben mit Arbeiten zum Symmetrieprinzip und zum Zusammenhang zwischen Geometrie und Dynamik der Atomlagen (Translation und Schiebung), mit grossen Folgen für Wissenschaft (Atomphysik) und Technik (Materialkunde).

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum