• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Preisträger 2024
    • Preis 2024
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2024
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Aktivitäten
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Stiften Sie Exzellenz!
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Die Preisverleihung 2017 / Die Preisverleihung der Vergangenheit

Die Preisverleihung der Vergangenheit

Seit fast 100 Jahren wird der Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist jeweils im Herbst eines Jahres im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vergeben.

Die Preisübergabe 1956: Paul Vollenweider, Bundesrat Philipp Etter, der Preisträger Siegfried Rosin, Ernst Gäumann, Hans Rudolf Schinz und Aloys Müller (von links nach rechts).

Preisverleihung 1994: Bundesrätin und Stiftungsratspräsidentin Ruth Dreifuss mit Preisträger Martin Schwab.

Rektor Andreas Fischer, Preisträger Ernst Fehr und Bundespräsident Pascal Couchepin bei der Preisübergabe 2008. (Martina Fuchs, Universität Zürich)

Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann an der Preisverleihung 2014.

In den ersten 75 Jahren der Stiftung erfolgte die Übergabe des Marcel-Benoist-Preises im Büro des Präsidenten in kleinem Rahmen und mit anschliessendem Mittagessen. Zugegen waren der Preisträger, die Mitglieder des Stiftungsausschusses und der Referent, der die Laudatio hielt. Das Ritual der Übergabe war stets dasselbe: Die Errungenschaften des Preisträgers wurden im „Goldenen Buch“ verewigt und sein Foto in ein spezielles Album aufgenommen.

Erstmals 1960 wurden die Gattinnen der Preisträger und – zu deren Gesellschaft – die Frau des Präsidenten eingeladen. In den 1980er und 1990er Jahren wurde der Rahmen der Übergabe zusehends ausgeweitet. Die Ankündigungen wurden weitläufiger und die Einladungen zahlreicher. Dies führte zu einer Verlegung der Räumlichkeiten für die Feier. Es folgte eine neue Zeremonie mit Aperitif, Bankett für geladene Gäste, musikalischer Umrahmung, Würdigungsreden – auch mit dem Ziel, den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist einem grösseren Publikum nahezubringen. Noch heute wird die Tradition des Goldenen Buches fortgeführt.

Das Goldene Buch

mbs_1060x565px_3

Erster Eintrag in das Goldene Buch, in dem seither die Namen aller Preisträger verewigt werden.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum