• de
  • fr
  • it
  • en
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact

Duilio Arigoni

Laureate 1991: Duilio Arigoni

“[…] for his pioneering work on bioorganic stereochemistry, an area he played a key role in developing.”

Die bioorganische Stereochemie, als deren Pionier Arigoni gilt, untersucht u.a. das unterschiedliche Verhalten von Spiegelbildern chiraler Moleküle (Enantiomere). Arigoni interessierte sich speziell für die Stereochemie von enzymatischen Reaktionen, also für die Mechanismen, mit denen Enzyme den Aufbau komplizierter Moleküle steuern. Im Urteil der Gutachter war die Aufklärung der Biosynthese des Pilzmetaboliten Pleuromutilin mittels Isotopenmarkierung eine erste überragende Leistung Arigonis, die ihm bereits Ende der 60er-Jahre gelang. Daneben widmete er sich der Abklärung des Verlaufs enzymatischer Reaktionen an Methylgruppen. Da eine Methylgruppe mit ihren drei gleichwertigen Wasserstoffatomen symmetrisch (achiral) ist, war vorerst ein ‘Trick’ notwendig, um sie überhaupt auf chirales Verhalten hin untersuchen zu können. Arigoni ersetzte zwei der drei Wasserstoffatome gleichzeitig durch Deuterium und Tritium (überschweren Wasserstoff), wodurch die Methylgruppe asymmetrisch (chiral) wurde. Mit dem Meisterstück der Synthese und Analyse der chiralen Essigsäure (gleichzeitig mit Cornforth), die als Markierungsmolekül verwendet werden konnte, sei der Einblick in die Dynamik enzymatischer Abläufe wesentlich erweitert worden. Im weiteren lieferte Arigoni namhafte Beiträge zur Aufklärung von Biosynthese und Wirkungsweise des Vitamins B12.

Contact

Marcel Benoist Foundation
State Secretariat for Education,
Research and Innovation SERI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern

  • Legal notice