• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Preis 2023
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Preis 2023
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2023
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Charles Weissmann

Preisträger 1970: Charles Weissmann

«Die Zuerkennung des Preises erfolgte in Würdigung seiner bedeutenden Arbeiten über den molekularen Mechanismus der Virusreproduktion und des sich daraus anbahnenden Verständnisses der Infektion.»

W.s gewürdigte Forschungen betrafen in erster Linie die RNS-Phagen. Das Gutachten hob seine Beiträge zum Replikationsmechanismus der Ribonukleinsäure, zur Nucleotid-Sequenz sowie zu Struktur und Funktionsweise des Replicase-Enzyms hervor. Weil diese Gruppe der Bakteriophagen zahlreiche Viren umfasst, die Menschen infizieren (z.B. Hepatitisvirus B, Poliomyelitisvirus), habe W. damit gleichzeitig wesentliche Impulse zur Entwicklung von verbesserten prophylaktischen und therapeutischen Mitteln gegen verbreitete Viruskrankheiten gegeben.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum