• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023 Vorankündigung
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023 Vorankündigung
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Edgar Heilbronner

Preisträger 1977: Edgar Heilbronner

«[…] in Anerkennung ihrer Forschungsarbeit zur Abklärung der Struktur von Molekülen und deren Reaktionskinetik, womit sie die Entwicklung der modernen Quantenchemie in massgebender Weise gefördert haben.»

H. erkannte laut Gutachter als einer der ersten die Tragweite der Photoelektronenspektroskopie. Damit löste er für verschiedene Stoffklassen eine Reihe alter anstehender Probleme in Bezug auf organische Struktur und Reaktivität. Die Forschungsergebnisse stellten ein reiches Potential dar, das sich für verschiedene Nutzanwendugen als bedeutsam erwies: für die Synthese organischer Wirkstoffe, für das Verständnis pharmakologischer Prozesse, für die Verbesserung elektronischer Mechanismen. Bestechend an den Arbeiten H.s sei die Beherrschung und Integration sämtlicher neuer theoretischer und experimenteller Hilfsmittel, unter anderen Gruppentheorie, Graphentheorie, automatische Titriermethoden und Gaschromatographie.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum