• de
  • fr
  • it
  • en
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact
  • Laureates
    • Laureate 2024
    • Prize 2024
    • Past laureates
    • Subsequent Nobel Prize laureates
  • Nomination
    • Nomination 2025
  • The award ceremony
    • The award ceremony 2024
    • The award ceremony 2023
    • The award ceremony 2022
    • The award ceremony 2021
    • The award ceremony 2020
    • The award ceremony 2019
    • The award ceremony 2018
    • The award ceremonies of the past
  • Activities
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • The founder
    • The legacy
  • Foundation
    • Foundation
    • News
    • Board of Trustees
    • Patronage Committee and Friends
    • Create excellence!
    • Foundation assets
    • Contact

Werner Kuhn

Laureate 1961: Werner Kuhn

“[…] for his physicochemical explanations of fundamental life processes. His work promoted understanding of muscle contraction and kidney function.”

K. schuf anhand seiner Arbeiten mit Makromolekülen ein Modell für die Umsetzung von chemischer in mechanische Energie: Er wies nach, dass in Fäden und Bändern angeordnete Kettenmoleküle, ändert man die sie umgebende Flüssigkeit, sich analog zu Muskelfasern bei Arbeitsleistung verkürzen und wieder verlängern können – eine grundlegende Erkenntnis für die Physiologie von Muskeln. Mit Modellen aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure gelang es K., mechanische Energie aus freier chemischer Energie zu erzeugen, aufgrund eben der Erkenntnis, dass die Energieumwandlung mit der Verschiebung der chemischen Gleichgewichte des Systems zusammenhängt. Weiter beschäftigte sich K. mit den physikalisch-chemischen Gesetzmässigkeiten der Harnkonzentrierung in der Niere, die aufgrund des Haarnadelgegenstromprinzips – gegen den osmotischen Druck – zustandekommt. Anerkennend wurde hervorgehoben, dass K. ein Wissenschafter sei, der profunde Kenntnisse auf so verschiedenen Gebieten wie Chemie, Physik, Mathematik und Physiologie besitze.

Contact

Marcel Benoist Foundation
State Secretariat for Education,
Research and Innovation SERI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern

  • Legal notice