• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Alfred Fleisch

Preisträger 1953: Alfred Fleisch

«Es geschah das aus dem Grund seiner im vergangenen Jahre abgeschlossenen und 1954 unter dem Titel ‘Nouvelles méthodes d’étude des échanges gazeux et de la fonction pulmonaire’ publizierten Monographie. Die Fleisch’sche Methode erlaubt genaue Messungen im Bereich der Atmung, Blutzirkulation und des Stoffwechsels. Die Zuerkennung des Preises erfolgt auch in Berücksichtigung des gesamten wissenschaftlichen Lebenswerkes von Professor Fleisch, insbesondere der Forschung auf dem Gebiete der Volksernährung in Mangelzeiten.»

Die zahlreichen von Fl. entwickelten Geräte zur Messung physiologischer Vorgänge zeichneten sich dadurch aus, dass sie viele Messfehler, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgrund mangelhafter Modelle entstanden waren, zu beheben vermochten. Fl. ging den Fehlerquellen nach und entwickelte unter anderem ein verbessertes Trockenspirometer (Gerät zur Messung der Änderung der Atemlage eines Menschen) sowie den Metabographen, ein Apparat zur Messung der verschiedenen Intensitäten des Stoffwechsels. Fl. berechnete im Weiteren die Standardmittelwerte des menschlichen Grundumsatzes an Energie getrennt für Geschlecht und Lebensjahre, Werte, die lange Zeit führend waren.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum