• de
  • fr
  • it
  • en
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt
  • Preisträger/innen
    • Die aktuelle Preisträgerin
    • Bisherige Preisträger/innen
    • Spätere Nobelpreisträger
  • Nomination und Selektion
    • Nomination 2023
  • Die Preisverleihung
    • Die Preisverleihung 2022
    • Die Preisverleihung 2021
    • Die Preisverleihung 2020
    • Die Preisverleihung 2019
    • Die Preisverleihung 2018
    • Die Preisverleihung der Vergangenheit
  • Marcel Benoist
    • Der Stifter
    • Das Vermächtnis
  • Stiften Sie Exzellenz!
    • «Ein Preis für weitere 100 Jahre»
    • Steuern & Rechtliches
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Aktuell
    • Der Stiftungsrat
    • Das Patronatskomitee und der Freundeskreis
    • Das Stiftungsvermögen
    • Kontakt

Friedrich T. Wahlen

Preisträger 1940: Friedrich T. Wahlen

«[…] in Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistung, die er als Leiter der Sektion für landwirtschaftliche Produktion im eidgenössischen Kriegsernährungsamt bei der Vorbereitung, Begründung und Durchführung des vom Bundesrat geforderten Mehranbaues vollbracht hat.»

Die Gutachter attestierten dem preisgekrönte Werk von W. in einem doppelten Sinn herausragende Qualität: Organisatorisch sei ihm der einzigartige Erfolg gelungen, 200’000 landwirtschaftliche Betriebe auf ein Ziel auszurichten. Wissenschaftlich habe er umfassende naturwissenschaftliche, pflanzenbauliche und betriebstechnische Erkenntnisse zu einem Plan von erstaunlicher Einfachheit und Klarheit synthetisiert. Darin eingeflossen seien namentlich gründliche Kenntnisse der Kulturpflanzen und der Fruchtfolgesysteme in den verschiedenen Teilen der Schweiz, der Möglichkeiten technischer Verbesserungen, der Anbaueignung des Saatgutes verschiedener Herkunft, der im Boden liegenden Düngerkapitalien und schliesslich selbstständige schöpferische Schlussfolgerungen.

Kontakt

Marcel Benoist Stiftung
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Bern
Schweiz

  • Impressum