• de
  • fr
  • it
  • en
  • Vincitori del premio
    • Vincitore 2024
    • Premio 2024
    • Vincitori precedenti
    • Più tardi vincitori di premi Nobel
  • Candidature
    • Candidature 2025
  • Premiazione
    • La premiazione 2024
    • La premiazione 2023
    • La premiazione 2022
    • La premiazione 2021
    • La premiazione 2020
    • La premiazione 2019
    • La premiazione 2018
    • La premiazione nel passato
  • Attività
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Il fondatore
    • Il lascito
  • Fondazione
    • La fondazione
    • Attuale
    • Consiglio di fondazione
    • Il Comitato di patrocinio e sostenitori
    • Sostenete l’eccellenza!
    • Il patrimonio della fondazione
    • Contatto
  • Vincitori del premio
    • Vincitore 2024
    • Premio 2024
    • Vincitori precedenti
    • Più tardi vincitori di premi Nobel
  • Candidature
    • Candidature 2025
  • Premiazione
    • La premiazione 2024
    • La premiazione 2023
    • La premiazione 2022
    • La premiazione 2021
    • La premiazione 2020
    • La premiazione 2019
    • La premiazione 2018
    • La premiazione nel passato
  • Attività
    • Lecture 2025
    • Workshop 2024
    • Lecture 2024
  • Marcel Benoist
    • Il fondatore
    • Il lascito
  • Fondazione
    • La fondazione
    • Attuale
    • Consiglio di fondazione
    • Il Comitato di patrocinio e sostenitori
    • Sostenete l’eccellenza!
    • Il patrimonio della fondazione
    • Contatto

Hans Günthard

Premiato 1977: Hans Günthard

«[…] come riconoscimento delle loro ricerche volte a determinare la struttura delle molecole e la loro cinetica chimica, che hanno favorito in maniera decisiva lo sviluppo della moderna chimica quantistica.»

Das Arbeitsgebiet G.s umfasste in erster Linie die Anwendung kombinierter spektroskopischer Methoden zur Aufklärung der Moleküldynamik (Schwingungsanalyse) und der Molekülgeometrie (Konformationsanalyse). Von besonderem Interesse auch für die Biologie sind seine Untersuchungen von Zellstrukturen, beispielsweise der Organellen-Membranen. Diese Membranen bestehen aus Lipid-Molekülen, die so präpariert werden, dass sie flach auf eine infrarot-durchlässige Platte zu liegen kommen. Ein Infrarotstrahl wird schräg durch die Platte geschickt. Dieser wird zwischen den Plattenoberflächen hin und her reflektiert, wobei er bei jeder Reflexion an der durch die Membran bedeckten Oberfläche einige Informationen über die Membran ‘mitnimmt’. Beim Austritt des Strahls aus der Platte lässt sich auf diese Weise Aufschluss erhalten über die Eigenschaften der Membran und der darin enthaltenen Moleküle (sog. Infrarot-Totalreflexionsmethode). Da es nun möglich ist, die Membran auch in ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen, wurden der Biologie neue Felder eröffnet: So konnte nun etwa die Einwirkung der Enzyme auf die Organellen mit dieser Methode untersucht werden (Reaktionskinetik). Als unbedingt erwähnenswert wurden aber auch G.s Beiträge zur magnetischen Spektroskopie, zur Mikrowellenspektroskopie, zum Bau von physikalischen Messapparaten und seine theoretischen Abhandlungen über isometrische Gruppen und chirale Moleküle taxiert.

Contatto

Fondazione Marcel Benoist
Segreteria di Stato per la formazione,
la ricerca e l’innovazione SEFRI
Einsteinstrasse 2
CH – 3003 Berna
Svizzera

  • Informazione legale